Geschlechterforschung / Gender Studies
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Forschung

Themen: Soziologie der politischen Organisation, Reformkommunikation, politische Kommunikation und politische Kampagne, Gender in der politischen Organisation/der politischen Kommunikation, qualitative Methoden der Social-Media-Forschung, Medientheorie, Praktiken des Protests und der Subversion in digitalen Öffentlichkeiten, Funktion und Praxis politischer Beratung.

Aktuelle und abgeschlossene empirische Forschungen

  • Interviewstudie: Erfahrungen von CSU-Mitgliedern mit der Einführung der CSU-Frauenquote

Mittels Interviews mit männlichen und weiblichen Mitgliedern der CSU werden deren Erfahrungen mit der Einführung der CSU-Frauenquote untersucht. Dabei werden sowohl der Prozess der Einführung als auch die Organisationserfahrungen und persönlichen Einstellungen der Mitglieder in den Blick genommen. Die Interviewstudie wird durch eine Inhaltsanalyse von Zeitungsartikeln begleitet (11/2013-4/2014, Erhebungsphase).

Mitarbeitende: Simon Bauer, Julia Feiler, Jasmin Siri

  • Politische Kommunikation auf Twitter

Mittels eines qualitativen Designs mit deskriptiven Elementen wurde die Twitter-Kommunikation von ausgewählten PolitikerInnen und Twitteraktivisten untersucht (9/2012-11/2012, abgeschlossen).

Mittels eines soziologischen Analyserahmens wurden dazu über vier Wochen die Kommunikationen der ausgewählten Politiker und Politikerinnen im Medium aufgezeichnet und analytisch ausgewertet. Im Ergebnis können wir verschiedene Typen der politischen Kommunikation auf Twitter vorstellen, die für unterschiedliche Umgangsformen deutscher SpitzenpolitikerInnen und AktivistInnen mit dem Medium stehen.

Mitarbeitende: Katharina Seßler & Jasmin Siri

Publikation zum Thema

Siri, Jasmin (gem. mit Katharina Seßler). (2013). Twitterpolitik. Politische Inszenierungen in einem neuen Medium. Mit einem Vorwort von Lutz Hachmeister. Berlin/Köln: Institut für Medien- und Kommunikationspolitik. Gefördert von der Stiftung Mercator. Link: http://medienpolitik.eu/cms/media/pdf/Twitterpolitik.pdf

Siri, Jasmin (2013). privat*öffentlich: Die Emergenz des Politischen Selbst in Social Media. In: Sonderband der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie „Präsentationen des Selbst 2.0. Zur digitalen Konstitution öffentlicher Subjekte“ (im Erscheinen).

Vortrag zum Thema

„I will follow him… Twitter als politisches Medium“ (gem. mit Katharina Seßler). Studienpräsentation in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medienpolitik Berlin und der Stiftung Mercator. Berlin, 29.01.2013.

Presse

Neuerer, Dietmar (2014):GroKo im Social-Media-Rausch. Im Handelsblatt vom 28.1.14.

Sagatz, Kurt (2013): Twitternde Politiker. Folge den Mächten des Lichts. Im Tagesspiegel vom 18.04.2013.

Jonjic, Andrea (2013): “Dem kommunikativen Vollrausch folgt ein realpolitischer Kater”. Auf netzpolitik.org vom 18.04.2013.

Tagesschau-Interview zu Social Media und Onlinewahlkampf vom 7.08.13. Abrufbar unter: http://www.tagesschau.de/inland/socialmedia-wahlkampf100.html, sowie unter: http://www.tagesschau.de/wahl/interviewsiri100~_origin-5b04476f-624c-4549-ae92-2e7b58fb3e99.html.

Interview zu Onlinewahlkampf, Twitter und Facebook mit Funkhaus Europa, Sendung: „Glauben und Wissen. Die Macht des Politischen.“ Ausstrahlung 16. September 2013.

Kommentar zum TV-Duell bei einer gem. Veranstaltung von DLF, IFM und Die ZEIT. Gemeinsam mit Nikolaus Brender, Giovanni di Lorenzo, Lutz Hachmeister und Stephan Detjen. Aufzeichnung der Live-Sendung abrufbar unter: http://www.dradio.de/aktuell/2234314/. Bundespressekonferenz, 30.08.2013

  • Politische Kommunikation und politische Kampagne auf Facebook

Mittels eines Methodenmixes aus quantitativen und qualitativen Elementen wurde die Facebook-Kommmunikation von etablierten politschen AkteurInnen in den Blick genommen (3/2011-7/2011, abgeschlossen).

Mitarbeitende: Miriam Melchner, Jasmin Siri & Anna Wolff

Publikationen zum Thema

Siri, Jasmin & Wolff, Anna (2011). Parteien auf Facebook. In: Neue Gesellschaft/ Frankfurter Hefte (Heft 10/2011), S. 27-31.

Siri, Jasmin (2011). Internet und Demokratisierung. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte (Heft 5/2011), S. 32-35.

Siri, Jasmin, Melchner, Miriam & Wolff, Anna (2012). The Political Network - Parteien und politische Kommunikation auf Facebook. In: Kommunikation @ Gesellschaft - "Phänomen Facebook", Hg. von Christian Stegbauer, Jan-Hinrik Schmidt, Klaus Schönberger & Nils Zurawski. 29 Seiten. Online abrufbar unter: http://www.ssoar.info/ssoar/View/?resid=28273.

Vortrag zum Thema

The Political Network – Politische Kommunikation auf Facebook“(gemeinsam mit Miriam Melchner und Anna Wolff), Gesprächskreis Junge Soziale Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Würzburg, 5.11.2011.

  • Interviewstudie: Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei weiblichen Bundestagsabgeordneten (gemeinsam mit Dr. Isabelle Kürschner)

Mittels Interviews, der Analyse von Zeitungsartikeln und der Auswertung sozio-demografischer Daten wurde die Situation von weiblichen Bundestagsabgeordneten mit Kindern untersucht (2/2011-7/2011, abgeschlossen).

Publikationen zum Thema

Kürschner, Isabelle & Siri, Jasmin (2011). Politik mit Kind und Kegel? Zur Vereinbarkeit vom Familie und Politik als Beruf bei Bundestagsabgeordneten. In: Aktuelle Analysen Nr. 57, München: Hanns-Seidl-Stiftung. Link zur Studie: http://www.hss.de/uploads/tx_ddceventsbrowser/AA-58_Politik_02.pdf

Presse

Spiegel Online vom 14.10.2011: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,791602,00.html

ProMedienmagazin vom 18.10.2011: http://www.pro-medienmagazin.de/politik.html?&news%5Baction%5D=detail&news%5Bid%5D=4564

Münchner Merkur vom 17.10.2011: http://www.merkur-online.de/nachrichten/politik/mama-minister-babys-bundestag-1451191.html

Die Welt vom 20.10.2011: http://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_politik/article13670441/Viele-Frauen-im-Bundestag-bleiben-kinderlos.html

  • Partei und Mitglied – Formwandel politischer Organisierung (Dissertation)

Die Studie interessiert sich für die Frage, in welcher Form sich der Organisationstyp moderner Parteien und die Mitgliedschaft in ihnen, gewandelt hat. Sozial-, politik- und rechtswissenschaftliche Fachdiskurse diskutieren in einem erheblichen Maße die Krise der Parteienstaatlichkeit und der Parteiorganisationen. Anhand einer systematischen Untersuchung der Krisendiskurse der Parteimitgliedschaft soll nachvollzogen werden, aus welchen historischen Begründungsmustern und Erfahrungen sich solche Krisendiagnosen ergeben und welche Funktion sie für die Politik der modernen Gesellschaft erfüllen. Unter anderem anhand qualitativer Interviews mit Parteimitgliedern unterschiedlichen Professionalisierungsgrades und unterschiedlicher Parteien, der Analyse medialer Erzeugnisse und organisationaler Kommunikationen wird der Frage nachgegangen, welchen  konkreten Veränderungen moderne Parteiorganisationen unterworfen sind.

Betreuung der Dissertation: Prof. Dr. Armin Nassehi, LMU München, Förderung von 04/2008 bis 3/2011 durch Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.

Publikationen zum Thema

Siri, Jasmin (2012). Parteien. Zur Soziologie einer politischen Form. Wiesbaden: Springer VS.

Siri, Jasmin (2012). Die Krise organisieren. Parteien und das Politische. In: Kursbuch 170, S. 117-132.

Siri, Jasmin (2011). Die Krise der Parteien und der Sündenfall politischer Organisation. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte (Heft 6/2011), S. 25-28.

Siri, Jasmin (2011). Kritik der Gewohnheit. Der Krisendiskurs der Parteien und seine Funktion für die moderne Demokratie. In: Mitteilungen des Instituts für Parteienrecht (MIP) 2011, 17. Jahrgang, S. 80-92.
Link: http://www.uni-duesseldorf.de/pruf/uploads/userupload/d9869aef45/MIP%202011.pdf

Groddeck, Victoria von & Siri, Jasmin (2010). Temporalisierte Identitäten - Empirische Beobachtungen organisationaler Identitätskonstruktionen in einer Gesellschaft der Gegenwarten. In: Roth, S. u.A. (Hg.): Organisation Multimedial. Zum polyphonen Programm der nächsten Organisation. Berlin: Carl Auer, S. 219-143.