Geschlechterforschung / Gender Studies
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Aufbau im Profilbereich

Module Neue Satzung (ab WS 20/21):

Für alte Satzung siehe unten
Folgende Module werden im Profilbereich Gender Studies angeboten (nicht mehr konsekutiv):

 Wintersemester (empfohlen 1. Fachsemester)

  • Gen 1 (6 ECTS): Vorlesung "Gender, Kultur, Gesellschaft" + Übung zur Vorlesung 
  • Gen 2 (6 ECTS): Seminar "(De)Konstruktionen: Theoretische Grundlagen" + Übung
Sommersemester (empfohlen 2. Fachsemester)
  • Gen 3 (6 ECTS): Seminar "Aktuelle Theorien der Differenz und ihre empirische Fragestellungen" + Übung
  • Gen 4 (6 ECTS): Seminar "Methodologische und theoretische Diskussion empirischer Studien" + Übung
Wintersemester (empfohlen 3. Fachsemester)
  • Gen 5 (6 ECTS): Kolloquium "Aktuelle Forschung und Lektüre" + Übung
Bitte beachten Sie folgende wichtige Punkte für die neue Satzung:
  • Die Veranstaltungen müssen über das LSF belegt werden; ebenso müssen Sie sich jeweils zur Modulprüfung im LSF anmelden. Zeiten und Fristen werden über die Homepage sowie das LSF bekannt gegeben.
  • Die Module setzen sich jeweils aus zwei Veranstaltungen zusammen, die nicht getrennt voneinander besucht werden können
  • Es wird eine Modulnote berechnet, es erfolgen keine Modulteilleistungen
  • Die Module müssen nicht in der gegebenen Reihenfolge studiert werden, dennoch empfiehlt sich die Reihenfolge dringend (v.a. Gen 1 und Gen 2 als Grundlagen)
  • Die Veranstaltungen der Gender Studies stammen aus dem Schwerpunkt "Kultur, Geschlecht, Differenz" des Master Soziologie, haben also einen starken soziologischen Bezug

Module Alte Satzung (bis WS 20/21):

Das Studium gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Module:

Modul 1 (Winter) Grundlagen der Geschlechterforschung (12 ECTS)

  • Einführungsvorlesungen: 
  1. entweder "Kultur, Differenz, Geschlecht" (Prof. Villa) [sozialwiss. Fokus]
  2. oder "Geschlechterdiskurse vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Einführung in die Gender Studies" (Prof. Keck) [kultur/literaturwiss. Fokus]
  • Übung zur Vorlesung
  • Hauptseminar: Theoretische Grundlagen 

Modul 2 (Sommer) Aktuelle Fragestellungen der Geschlechterforschung in den Sozial- und Kulturwissenschaften (12 ECTS)

  • Hauptseminar: Aktuelle Fragestellungen
  • Übung: Aktuelle Fragestellungen

Modul 3 (Winter) Inter- und transdisziplinäre Aspekte der Geschlechterforschung (6 ECTS)

  • Vorlesung: Gendergraphien - Perspektiven der Geschlechterforschung auf Körper-Wissen-Praxis
  • Begleitübung

 Beachten Sie bitte folgende wichtige Punkte für die alte Satzung:

  • Das Nebenfach gliedert sich in übergreifende Module, die aus je mehreren Veranstaltungen zusammengesetzt sind. Es ist nicht möglich, Veranstaltungen einzeln einzubringen.
  • Im Gegensatz zu vielen anderen Fächern gibt es im Profilbereich Gender Studies nicht einzelne Prüfungen in den jeweiligen Lehrveranstaltungen, sondern pro Semester eine große Modulprüfung, in welcher die Prüfungsleistungen der Einzelveranstaltungen im arithmetischen Mittel zu einer einzigen Modulnote verrechnet werden. Sie melden sich deshalb pro Semester nur für diese Modulprüfung an.
  • Voraussetzung für den Besuch der Module P2 und P3 ist das erfolgreiche Absolvieren des Grundlagenmoduls P1. Da Modul P1 nur im Wintersemenster angeboten wird, können Sie das Studium des Nebenfachs nicht im Sommersemester beginnen.
  • Profilbereich:
    Belegen Sie Gender Studies im Rahmen des Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich, so müssen Sie nicht zwingend alle drei Module absolvieren. Sie können lediglich Modul 1 studieren oder dieses anschließend mit Modul 2 und/oder Modul 3 kombinieren. Mit Modul 1 allein erhalten Sie 12 ECTS, Modul 1 und 2 zusammen 24 ECTS, Modul 1 und 3 zusammen 18 ECTS und Modul 1, 2 und 3 zusammen 30 ETCS. Das grundlegende Modul 1 ist jedoch weiterhin Voraussetzung für das Studium von Modul 2 und Modul 3.

Modulnoten

In den einzelnen Veranstaltungen eines Moduls müssen Sie unterschiedliche Arten von Leistungen erbringen (Hausarbeiten, Rezensionen, Essays, Klausuren), aus denen eine Modulnote berechnet wird. Dabei wird die Modulnote aus dem aritmetischen Mittel der Teilleistungen berechnet.

Im Anhang der Prüfungsordnung (PDF 115 KB) finden Sie die Module mit den jeweils vorgesehenen Teilleistungen aufgeführt.

Belegung von Lehrveranstaltungen und Anmeldung zu Modulprüfungen

 

 


Servicebereich