Belegen von Lehrveranstaltung – Wie wird das gemacht?
Häufige Fragen und Antworten zum Belegen von Lehrveranstaltungen
27.08.2018
Vom 11. bis 18. September (regulär) und 08. bis 10. Oktober 2018 (Erstsemester) können Sie im Master Nebenfach Gender Studies die Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2018/19 belegen. Um eventuelle Unklarheiten zu begegnen, möchten wir an dieser Stelle einige Fragen zum Belegen von Lehrveranstaltungen im Nebenfach Gender Studies beantworten.
Häufige Fragen zum Belegen von Lehrveranstaltungen
Warum müssen überhaupt Lehrveranstaltungen belegt werden?
Lehrveranstaltungen, insbesondere Übungen und Seminare haben aus verschiedenen Gründen eine jeweils begrenzte Kapazität (Raumgröße, Betreuung …). Weil viele Studierende auf einige Seminare mit begrenzter Kapazität verteilt werden müssen, gibt es das Belegungsverfahren, dass Studierende nach einem fairen und prioritisierten Verfahren Plätze zuweist.nach oben
Was mache ich, wenn ich nicht einen Platz in meinem Lieblingsseminar bekommen habe?
Das Verfahren verteilt grundsätzlich nach einem automatisierten Algorithmus, der Ihre Prioritisierungen berücksichtigt. Bei Überbelegungen kann natürlich nicht allen Prioritäten entsprochen werden. Der Algorithmus entscheidet dann nach dem Zufall, um eine faire Lösung herbeizuführen.nach oben
Ich habe keinen Platz in einem Seminar bekommen können, aber ich kann w. Überschneidungen mit anderen Lehrveranstaltungen keine der Alternativen besuchen.
Melden Sie sich in einem solchen Fall bitte per E-Mail bei der Studiengangskoordinatorin. Beachten Sie bitte, dass wir Ihnen nur bei Überschneidungen mit anderen Lehrveranstaltungen helfen können, nicht bei Überschneidungen mit bspw. Ihrer privaten Nebenerwerbstätigkeit.nach oben
Muss ich sonst noch etwas machen, wenn ich einen Platz in meinen Lehrveranstaltung bekommen habe?
Sie müssen sich noch zu einem späteren Zeitpunkt noch für die Prüfung anmelden. Der Prüfungsanmeldezeitraum wird auf der Website des Studiengangs und des Prüfungsamtes (PAGS) bekannt gegeben. Im Nebenfach Gender Studies können Sie sich dann für eine große Modulprüfung anmelden, die alle Ihre Veranstaltungen in einem Nebenfachmodul umfasst, d.h. Sie müssen sich im Nebenfach anders als in Ihrem Hauptfach nicht für jede Veranstaltung einzeln zur Prüfung anmelden, sondern einmal zur Modulprüfung für alle Veranstaltungen eines Moduls.nach oben
Wie kann ich Lehrveranstaltungen belegen?
- Gehen Sie auf die Website des LSF
- Melden Sie sich mit Ihrer Campus-Kennung an
- Wählen Sie den Punkt „Lehrveranstaltungen belegen ...“
- Akzeptieren Sie die Hinweise und wählen Sie das Master Nebenfach Gender Studies und das Modul, für das Sie sich anmelden wollen
- Klicken Sie auf "belegen" und vergeben Sie dann Ihre Prioritäten in den einzelnen Veranstaltungen.
nach oben
In welchen Modulen kann ich überhaupt belegen?
Im Wintersemester können Sie die Module P1 und P3 belegen, im Sommersemester Modul P2. Beachten Sie, dass das Grundlagenmodul P1 Voraussetzung für den Besuch von Veranstaltungen der anderen Module ist.
Module müssen außerdem immer komplett belegt werden, im Falle von P1 bedeutet dies: die Vorlesung "Der große 'kleine Unterschied'" + die Begleitübung + ein Hauptseminar. In Modul P3 sind das die Vorlesung "Gendergraphien" + die entsprechende Begleitübung. Aufgrund von Importen aus anderen Studiengängen können diese Bezeichnungen in den Veranstaltungstiteln variieren.nach oben
Ich habe noch weitere Fragen, die ich hier nicht finde
Informationen zur Struktur des Nebenfachs Gender Studies finden Sie unter "Aufbau des Nebenfachs".
Mit Rückfragen können Sie sich außerdem jederzeit an die Studiengangskoordination wenden.
Beachten Sie bitte auch die allgemeinen Informationen zur Kurs- und Prüfungsanmeldung auf der Website des Instituts für Soziologie.
nach oben