Geschlechterforschung / Gender Studies
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Curriculum Vitae

Curriculum Vitae

  • Seit 09/2020 Koordinatorin des Verbunds "Sorgetransformation" an der Universität Hamburg
  • Sommersemester 2018 Vertretung des Lehrstuhls für Soziologie an der Universität Hohenheim
  • 2016-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der LMU München, Lehrstuhl Prof. Dr. Paula-Irene Villa
  • 2013-2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Hamburg-Harburg, Arbeit-Gender-Technik, Leitung des Projekts "Arbeit 2.0. Neue Anforderungen an Beschäftigte und ihre Interessenvertretungen im Umgang mit Social Media" (Hans-Böckler-Stiftung)
  • 2013 Visiting Scholar am Institute for Advanced Studies on Science, Technology and Society (IAS-STS) in Graz, Österreich
  • 2007 Mitgründung des Feministischen Instituts Hamburg
  • 2006 Promotion an der Universität Hamburg, Institut für Soziologie mit der Dissertation: "Die interpretative Herstellung des Internet" (Betreuung: Prof. Dr. Irene Neverla)
  • 2003-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Hamburg-Harburg, Arbeit-Gender-Technik, Prof. Dr. Gabriele Winker, u.a. in folgenden Projekten: - 2009-2012 Leitung des Teilprojekts „Webbbasierte Erwerbsarbeit“ im Verbundprojekt "Subjektkonstruktionen und digitale Kultur. Neue Subjektformen im Wechselspiel mit soziokulturellen Praktiken im Cyberspace" (Volkswagen-Stiftung) - 2005-2007 Mitarbeit "Bedeutung des Internet im erwerbslosen Alltag" (Eigenmittel) - 2002-2005 Mitarbeit "E-Empowerment. Die Nutzung des Internet in frauenpolitischen Netzwerken"(BMBF)
  • 2002-2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Furtwangen
  • 2001-2002 Mitarbeiterin der Technologie- und Innovationsberatung für ArbeitnehmerInnen e.V. Hamburg (TIB)
  • 2000-2003 Promotionsstipendium der Hans Böckler Stiftung
  • 1999-2000 Mitarbeit im Aktions- und Forschungsprojekt zeiten:der:stadt; Senatsamt für die Gleichstellung Hamburg
  • Studium der Soziologie, Volkswirtschaftslehre, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Pädagogik in Marburg und Hamburg

Gutachten und Beiratstätigkeiten (Auswahl)

  • Social Sciences and Humanities Research Council of Canada (SSHRC)
  • Schweizerischen Nationalfond zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF)
  • Association of Internet Researchers (AoIR)
  • BMBF, Förderrichtlinie „Dienstleistungsinnovationen durch Digitalisierung“
  • WSI-Mitteilungen
  • Österreichische Zeitschrift für Soziologie
  • Begleitkreis „Digitale Arbeit“ des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag    

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Sektion Arbeits- und Industriesoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  • Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  • Sektion Wissenschafts- und Technikforschung
  • Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  • International Sociological Association  
  • Association of Internet Researchers
  • Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung
  • Arbeitskreis „Mobile und digitale Arbeit“ der Hans-Böckler-Stiftung
  • Interdisziplinäres und internationales Netzwerk „Gender Studies + TechnoMed¬Sciences“
  • Fachgesellschaft Geschlechterstudien
  • Bund demokratischer WissenschaftlerInnen
  • Feministisches Institut Hamburg (Gründungsmitglied)