Geschlechterforschung / Gender Studies
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Veröffentlichungen

Monografien

Herausgeberinnenschaft

Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften

  • Carstensen, Tanja (2021): Effizient, optimiert, alltagstauglich? Digitale Praktiken zwischen Erwerbs- und Sorgearbeit. In: Mittelweg 36 30 (1), S. 40-59.
  • Carstensen, Tanja (2020): Gender und das Digitale – Programmatiken, empirische Ergebnisse und Synergien an der Schnittstelle von Geschlechtersoziologie und Digitaler Soziologie. In: Sabin Maasen, Jan-Hendrik Passoth (Hg.): Soziologie des Digitalen — Digitale Soziologie. Sonderband Soziale Welt, S. 411-429.
  • Carstensen, Tanja/Klein, Isabel (2020): Unsichtbare Arbeit. Geschlechtersoziologische Perspektiven auf Verfestigungen und Neuverhandlungen von Ungleichheiten am Beispiel von Digitalisierung, körpernahen Dienstleistungen und der Corona-Pandemie. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 13 (2), S. 61-77.
  • Carstensen, Tanja (2020): Orts- und zeitflexibles Arbeiten: Alte Geschlechterungleichheiten und neue Muster der Arbeitsteilung durch Digitalisierung. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 71 (3), online first.
  • Carstensen, Tanja (2019): Zur Konstitution und Neuverhandlung von Handlungsfähigkeit und Geschlecht in Prozessen der Digitalisierung, in: Blätter für Technikgeschichte – Gender & Technik, Band 81.

Beiträge in Tagungs- und Sammelbänden

  • Carstensen, Tanja (2020): Neuverhandlung oder Verfestigung von Geschlechterungleichheiten? Effekte digitalisierter und mobiler Arbeit auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Anwesenheitskulturen und die Veränderung von Tätigkeiten. In: Verena Bader/Stephan Kaiser (Hg.): Arbeit in der Data Society. Zukunftsvisionen für Mitbestimmung und Personalmanagement, Wiesbaden: Springer, S. 227-242.
  • Carstensen, Tanja (2019): FabLab 'ler Cinsiyetcimi? In: Julia Walter-Herrmann/Corinne Büching (Hg.): FabLab. Makineler, Üreticiler ve Mucitler, Isanbul: abayayin, S. 77-96. (türkische Übersetzung von: Carstensen, Tanja (2013): Gendered FabLabs? In: Julia Walter-Herrmann, Corinne Büching (Hg.): FabLab. Of Machines, Makers and Inventors, Bielefeld: transcript, S. 53-63.)
  • Carstensen, Tanja (2020): Digitalisierung der Arbeit – Auswirkungen auf Arbeitsverhältnisse, Arbeits- und Rollenteilungen zwischen den Geschlechtern, in: Berghan, Sabine/Schultz, Ulrike (Hg.): Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Hamburg: Dashoefer, 4/10, 1-16.
  • Carstensen, Tanja (2019): Verunsichtbarung von Geschlechterungleichheiten? Digitalisierte Arbeit zwischen Rhetoriken neuer Möglichkeiten und der Reorganisationen alter Muster, in: Kohlrausch, Bettina/Schildmann, Christina/Voss, Dorothea (Hg.): Neue Arbeit – neue Ungleichheiten? Folgen der Digitalisierung, Weinheim/Basel: BeltzJuventa, 69-87.
  • Carstensen, Tanja (2019): Social Media: Zwischen Selbstpräsentation, Unsichtbarkeit, Empowerment und Sexismus, in: Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte/Hipfl, Brigitte/Ratković, Viktorija (Hg.): Handbuch Medien und Geschlecht, Wiesbaden: Springer, Online first: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-20712-0_79-1
  • Carstensen, Tanja (2018): (Un-)Sichtbare Geschlechterungleichheiten in der Smart City. Die andere Seite der Digitalisierung, in: Bauriedl, Sybille/Strüver, Anke (Hg.): Smart City. Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung von Städten, Bielefeld: transcript, 309-320.
  • Carstensen, Tanja (2016): Negotiating the digitization of work. New challenges for employees and workers’ councils from the use of social collaboration platforms, paper presented at AoIR 2016: The 17th Annual Meeting of the Association of Internet Researchers, Berlin, Germany: AoIR.
  • Carstensen, Tanja (2016): Von der 'Informationsgesellschaft' zur 'Digitalisierung' – und keine neuen Geschlechterarrangements in Sicht? Ein kleiner Rückblick auf 20 Jahre Internet, Arbeit und Geschlechterverhältnisse, in: Carstensen, Tanja/Groß, Melanie/Schrader, Kathrin (Hg.): care | sex | net | work. Feministische Kämpfe und Kritiken der Gegenwart, Münster: Unrast: 140-146.
  • Carstensen, Tanja (2016): 'We Cannot Not Be on Facebook': Individual Practices Between Web 2.0 and a Changing Working World, in: Bammé, Arno/Berger, Thomas/Getzinger, Günter (Hg.): Yearbook 2014 of the Institute for Advanced Studies on Science, Technology and Society, Erschienen in der Reihe: Technik- und Wissenschaftsforschung, Band 65, München: Profil Verlag.
  • Carstensen, Tanja (2014): "Wir können nicht nicht auf Twitter sein." Anforderungen an Subjekte in Internetberufen zwischen Arbeit, Öffentlichkeit, technischem Wandel und Lernen, in: Jörissen, Benjamin/Meyer, Torsten (Hg.): Subjekt Medium Bildung. Wiesbaden: SpringerVS, S. 255-268.
  • Carstensen, Tanja/Schachtner, Christina/Schelhowe, Heidi/Beer, Raphael (2014): Subjektkonstruktionen im Kontext Digitaler Medien, in: Carstensen, Tanja/Schachtner, Christina/Schelhowe, Heidi/Beer, Raphael (Hg.): Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart, Bielefeld: transcript, S. 9-27.
  • Carstensen, Tanja/Ballenthien, Jana/Winker, Gabriele (2014): Arbeitsalltag im Internet. Umgang mit mehrdimensionalen Entgrenzungen, in: Carstensen, Tanja/Schachtner, Christina/Schelhowe, Heidi/Beer, Raphael (Hg.): Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart, Bielefeld: transcript, S. 29-80.
  • Carstensen, Tanja (2014): Gender and social media: sexism, empowerment, or the irrelevance of gender? In: Carter, Cynthia/Steiner, Linda/Mclaughlin, Lisa (Hg.): The Routledge Companion of Media & Gender, London: Routledge, S. 483-492.
  • Carstensen, Tanja (2013): Gendered Fablabs? in: Walter-Herrmann, Julia/Büching, Corinne (Hg.): FabLab. Of machines, makers and inventors, Bielefeld: transcript, S. 53-64.
  • Carstensen, Tanja (2013): Verhandlungen von Geschlecht und Feminismus im Web 2.0, in: Riegraf, Birgit/Hacker, Hanna/Kahlert, Heike/Liebig, Brigitte/Peitz, Martina/Reitsamer, Rosa (Hg.): Geschlechterverhältnisse und neue Öffentlichkeiten, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 112-127.
  • Carstensen, Tanja (2012): Die Technologien des ‚Arbeitskraftunternehmers'. Zur Bedeutung des Web 2.0 für den Wandel der (Erwerbs-)Arbeit, in: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Transnationale Vergesellschaftungen: Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010, Wiesbaden: Springer VS, CD-Rom, S. 1-13.
  • Carstensen, Tanja (2012): Grenzmanagement im Umgang mit dem Internet - am Beispiel junger WebworkerInnen. In: Beyreuther, Tabea/Duske, Katrin/Eismann, Christian/Hornung, Sabine/Kleemann, Frank (Hg.): consumers@work. Zum neuen Verhältnis von Unternehmen und Usern im Web 2.0, Frankfurt/New York: Campus, S. 180-192.
  • Carstensen, Tanja (2012): Struggling for Feminist Design. The Role of Users in Producing and Constructing Web 2.0 Media, in: Zobl, Elke/Drüeke, Ricarda (Hg.): Feminist Media: Participatory Spaces, Networks and Cultural Citizenship, Bielefeld: transcript, S. 170-180.
  • Carstensen, Tanja/Ballenthien, Jana (2012): ‚Interaktionen’ zwischen Subjekt und Internet. Zur Aufzeichnung, Auswertung und Typisierung von Internetpraktiken. In: Stubbe, Julian; Töppel, Mandy (Hg.): Muster und Verläufe der Mensch-Technik-Interaktivität. Band zum gleichnamigen Workshop am 17./18. Juni 2011 in Berlin. Technical University Technology Studies, Berlin, Working Papers, TUTS-WP-2-2012, S. 51-58
  • Carstensen, Tanja/Ballenthien, Jana (2012): Facebook, Twitter, Smartphone & Co. - Herausforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt. In: Drews, Albert (Hg.): Vernetztes Leben. Kommunizieren, Arbeiten und Lernen in der digitalen Kultur. Loccumer Protokoll Nr. 65/11, Rehburg-Loccum, S. 39-56.
  • Carstensen, Tanja/Winker, Gabriele (2012): Von Gender & Internet zu Intersektionalität & Web 2.0. Über notwendige Verschiebungen in der Analyse sozialer Ungleichheiten. In: Stegbauer, Christian (Hg.): Ungleichheit. Medien- und kommunikationssoziologische Perspektiven, Wiesbaden, S. 223-242.
  • Carstensen, Tanja (2011): Gender struggles in Web 2.0. In: Proceedings 10th IAS-STS Annual Conference, Graz, http://www.ifz.tugraz.at/ias/Media/Dateien/Downloads-IFZ/IAS-STS/10th-Annual-IAS-STS-Conference/Proceedings/Carstensen_Ext-Abstract
  • Carstensen, Tanja (2011): Umkämpftes Internet. In: Meyer, Torsten/Tan, Wey-Han/Schwalbe, Christina/ Appelt, Ralf (Hg.): Medien & Bildung. Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Medienbildung und Gesellschaft Bd. 20), Wiesbaden, S. 55-66.
  • Carstensen, Tanja (2009): Gender Trouble in Web 2.0. Gender perspectives on social network sites, wikis and weblogs, Online Proceeding of the 5th European Symposium on Gender & ICT. Digital Cultures: Participation - Empowerment - Diversity, March 5 - 7, 2009 - University of Bremen
  • Carstensen, Tanja (2008): Zur Ko-Konstruktion von Technik und Geschlecht in Diskursen über das Internet. In: Alumni-Verein Hamburger Soziologinnen und Soziologen e.V. (Hg.): Lebendige Soziologie. Jahrbuch 2006/2007, Hamburg, S. 24-41.
  • Groß, Melanie/Carstensen, Tanja/Winker, Gabriele (2008): Wider das Überflüssig-sein. Kompensationsversuche erwerbsloser Personen
  • Carstensen, Tanja/Winker, Gabriele (2007): E-Empowerment of heterogeneous feminist networks. In: Zorn, Isabel/Maaß, Susanne/Rommes, Els/Schirmer, Carola/Schelhowe, Heidi (eds.): Gender Designs IT. Construction and Deconstruction of Information Society Technology, Wiesbaden, S. 109-120.
  • Carstensen, Tanja (2006): Stärkung frauenpolitischer Anliegen via Internet? in: TuNiF Nordwest - Technik und Naturwissenschaft in Frauenhand e.V. (Hg.): Dokumentation 31. Kongress Frauen in Naturwissenschaft und Technik 5.-8. Mai 2005 in Bremen: gezeitenwechsel, Oldenburg, S. 104-110.
  • Carstensen, Tanja/Groß, Melanie (2006): Feminismen: Strömungen, Widersprüche und Herausforderungen, in: FAU-MAT (Hg.): Gender und Arbeit. Geschlechterverhältnisse im Kapitalismus, S. 11-32.
  • Carstensen, Tanja/Winker, Gabriele (2006): E-Empowerment through Strengthening Women's Policy Issues via the Internet. In: Trauth, Eileen M. (ed.): Encyclopedia of Gender and Information Technology, Hershey/London/Melbourne/Singapore, S. 235-241.
  • Carstensen, Tanja (2005): Das Internet im frauenpolitischen Alltag. In: Schachtner, Christina/Winker, Gabriele (Hg.): Virtuelle Räume - neue Öffentlichkeiten. Frauennetze im Internet, Frankfurt/New York, S. 71-89.
  • Carstensen, Tanja/Winker, Gabriele (2005): Problemorientierte Suchstrategien und die Auffindbarkeit frauenpolitischer Netze im Internet. In: Schachtner, Christina/Winker, Gabriele (Hg.): Virtuelle Räume - neue Öffentlichkeiten. Frauennetze im Internet, Frankfurt/New York, S. 91-106.
  • Carstensen, Tanja/Winker, Gabriele (2005): A Tool but not a Medium - Practical Use of the Internet in the Women's Movement. In: Archibald, J., Emms, J., Grundy, F., Payne, J., Turner, E. (eds.): The Gender Politics of ICT, Middlesex University Press, 2005, S. 149-162.
  • Winker, Gabriele/Carstensen, Tanja (2004): Flexible Arbeit - bewegliche Geschlechterarrangements. In: Kahlert, Heike/Kajatin, Claudia (Hg.) (2004): Arbeit und Vernetzung im Informationszeitalter, Frankfurt/New York, S. 167-185.
  • Carstensen, Tanja (2003): Zeitkonflikte und Internetnutzung im Vergleich. In: Ostermann, Ingrid (Hg.): Perspektive: GLOBAL! Internationale Wissenschaftlerinnenkooperationen und Forschung, Düsseldorf, S. 79-85.
  • Carstensen, Tanja/Hammel, Martina (2003): AG Arbeit - Technik - Geschlechterverhältnis. Strukturelle, symbolische und individuelle Dimensionen als Ordnungskriterien. In: Ostermann, Ingrid (Hg.): Perspektive: GLOBAL! Internationale Wissenschaftlerinnenkooperationen und Forschung, Düsseldorf, S. 109-117.
  • Carstensen, Tanja (2002): Verkabelung oder Vernetzung? Vom Wandel der Technikinszenierungen gesellschaftspolitischer Akteure. In: Epp, Astrid/Taubert, Nils C./Westermann, Andrea (Hg.): Technik und Identität. Tagung vom 7.-8. Juni 2001 an der Universität Bielefeld. IWT-Paper 26, Bielefeld, S. 100-122.
  • Carstensen, Tanja (2002): Opfer und Gestalter? Technikinszenierungen gewerkschaftlicher Akteure. In: Bartmann, Sylke/Gille, Karin/Haunss, Sebastian (Hg.): Kollektives Handeln. Politische Mobilisierung zwischen Struktur und Identität. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung der Promotionsstipendiatinnen und Promotionsstipendiaten der Hans-Böckler-Stiftung vom 20. bis 23. Mai 2001 in Oer-Erkenschwick, Düsseldorf, S. 309-327.
  • Carstensen, Tanja/Issa-Beuster, Sabine/Melzer, Liane (2002): Times of the City - The Use of ICT's in Timesaving. In: Floyd, Christiane/Kelkar, Govind/Klein-Franke, Silvie/Kramarae, Cheris/Limpangog, Cirilia (Hg.): Feminist Challenges in the Information Age. Information as a Social Ressource, Opladen, S. 301-310.

Rezensionen

  • Carstensen, Tanja (2009): Petra Lucht/Tanja Paulitz (Hg.): Recodierungen des Wissens. Stand und Perspektiven der Geschlechterforschung in Naturwissenschaften und Technik, in: Feministische Studien, Nr. 2, S. 377-379.

Weitere Texte

  • Müller, Stefan/Carstensen, Tanja/Klier, Alexander/Matuschek, Ingo/Mierich, Sandra (2021): Homeoffice in Zeiten der Pandemie. In: Mitbestimmungsportal - Homeoffice in Zeiten der Pandemie [externer Link zum Beitrag], 26.01.2021.
  • Carsensen, Tanja/Demuth, Ute (2020): Wandel der Geschlechterverhältnisse durch Digitalisierung. Empirische Ergebnisse und Gestaltungsansätze für Vereinbarkeit, digitale Sichtbarkeit und den Wandel von Tätigkeiten in der betrieblichen Praxis, Working Paper Forschungsförderung der Hans Böckler Stiftung, Nummer 201, Dezember 2020, Düsseldorf, [externer Link zum Beitrag].
  • Carstensen, Tanja/Demuth, Ute (2020): Gender, Digitalisierung und Arbeit. In: Computer und Arbeit 29 (11), S. 8-10.
  • Carstensen, Tanja/Matuschek, Ingo (2020): Prozessorientierte Kollegialität im Corona-Modus. In: [externer Link zum Beitrag], 2.9.2020.
  • Carstensen, Tanja/Schmincke, Imke/Klein, Isabel (2020): Soziologisches zur Pandemie II, Soziolopolis, 3.4.2020, https://www.soziopolis.de/lesen/presse/artikel/soziologisches-zur-pandemie-ii-1/.
  • Carstensen, Tanja (2018): Immer und überall, in: an.schläge. Das feministische Magazin, VIII/2018, 24. 
  • Carstensen, Tanja (2018): Beharrung und Wandel. Widersprüchliche Geschlechterverhältnisse im Digitalen, in: POLITIKUM, H. 3, 30-35. 
  • Carstensen, Tanja (2018): Mit Smartphone und Tablet auf dem Spielplatz – wird Care-Arbeit durch die Digitalisierung (un-)sichtbarer? In: Feministisches Institut Hamburg, 13.01.2018, http://www.feministisches-institut.de/digitalisierung/ 
  • Carstensen, Tanja (2016): Social-Media-Plattformen in der unternehmensinternen Zusammenarbeit – Einübung einer neuen Arbeitsweise, in: Stary, Patrick (Hg.): Digitalisierung der Arbeit. Arbeit 4.0, Sharing Economy und Plattform-Kooperativismus, Reihe Manuskripte 18, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin: 13-22.
  • Carstensen, Tanja (2015): Im WWW nichts Neues. Warum die Digitalisierung der Arbeit Geschlechterverhältnisse kaum berührt, in: luXemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis, 3/2015.
  • Carstensen, Tanja (2015): Social Media im Betrieb - Herausforderungen für Beschäftigte und Interessenvertretungen, in: ver.di-Bereich Innovation und Gute Arbeit (Hg.): Gute Arbeit und Digitalisierung. Prozessanalysen und Gestaltungsperspektiven für eine humane digitale Arbeitswelt, Berlin, S. 90-99.
  • Carstensen, Tanja (2015): Die Digitalisierung der Zusammenarbeit. Treiber, Handlungsfelder und Lösungen, in: Computer und Arbeit. IT-Wissen für Betriebs- und Personalräte, 24. Jg., 6/2015, S. 4-8.
  • Carstensen, Tanja (2014): Neue Möglichkeiten der Beteiligung, in: Einblick Nr. 11, 2.6.2014, 7.
  • Carstensen, Tanja (2014): Social Media in der internen Zusammenarbeit. Neue Anforderungen an Beschäftigte und ihre Interessenvertretungen, in: Computer und Arbeit, 6/2014, 18-21.
  • Carstensen, Tanja (2013): Web 2.0: Die technische Seite des Wandels von (Erwerbs-)Arbeit, in: SOZIALE TECHNIK 3/2013, S. 8-10.
  • Carstensen, Tanja (2013): Gender- und Intersektionalitätsforschung in Arbeit und Technik. Arbeitsgruppe Arbeit-Gender-Technik an der TU Hamburg-Harburg, in: SOZIALE TECHNIK 2/2013, S. 11-14.
  • Ballenthien, Jana/Carstensen, Tanja (2011): Hopp oder Topp? In: Hinterland 18/2011, 31-35.
  • Carstensen, Tanja (2011): In der digitalen Kultur verändert sich auch Arbeit. In: KM. Kultur und Management im Dialog, Nr. 57, Juli 2011, 9-11
  • Ballenthien, Jana/Carstensen, Tanja (2011): Das entgrenzte Subjekt. Vom Mutigsein in digitalen Räumen, in: testcard #20, 190-193.
  • Winker, Gabriele/Carstensen, Tanja (2011): Frauenrollen - Technikbilder - Internet. In: Hamburger Frauenbündnis 100 Jahre Internationaler Frauentag (Hg.): Emanzipation - Macht - Gerechtigkeit. 100 Jahre Internationaler Frauentag in Hamburg 2011, Hamburg, 147-149.
  • Winker, Gabriele/Carstensen, Tanja (2010): Wie weiblich ist das Internet? In: Edition Le Monde diplomatique: Nano. Gen. Tech. Wie wollen wir leben? Berlin, 18-19, 25.
  • Carstensen, Tanja (2010): Web 2.0 = demokratische Öffentlichkeit? Einige (feministische) Anmerkungen zu einer erneuten Debatte, 21.06.2010, http://www.feministisches-institut.de/web_oeffentlichkeit/
  • Carstensen, Tanja (2009): Agender - Bigender - Genderqueer. Feministische Auseinandersetzungen um das Internet, iz3w Nov/Dez 2009, 315-316
  • Carstensen, Tanja (2008): Verändern virtuelle Welten die alten Genderstereotypen? Thesen aus dem Vortrag auf dem Symposium „Ingenieurkultur und Geschlechterrollen“ an der FH Kiel am 20. November 2008, http://www.fh-kiel.de/fileadmin/data/technologietransfer/institut_frauenforschung/Tagungen/3Carstensen.pdf
  • Nielbock, Sonja/Carstensen, Tanja (2008): Was kommt nach den "Vätermonaten"? Von kleinen Erfolgen durch das neue Elterngeld und vielen offenen Fragen danach, 11.10.2008, http://www.feministisches-institut.de/vaetermonate/
  • Carstensen, Tanja (2008): Gender Trouble im Web 2.0. Sexismus, Homophobie, Antifeminismus und Heteronormativität im neuen alten Internet, 10.01.2008, http://www.feministisches-institut.de/web2_0/
  • Carstensen, Tanja/Groß, Melanie (2007): Gender@Wiki - ein Fachwiki für die deutschsprachige Frauen- und Geschlechterforschung, 16.03.2007, http://www.feministisches-institut.de/wikigender/
  • Carstensen, Tanja (2006): Hat die Nanotechnologie ein Geschlecht? 27.11.2006, http://www.feministisches-institut.de/nanotechnologie/
  • Carstensen, Tanja (2006): Gender Marketing - das Revival der Differenz, 29.01.2006, http://www.feministisches-institut.de/marketing
  • Carstensen, Tanja (2006): Ko-Konstruktionen von Technik und Geschlecht in feministischen Diskursen über das Internet, Vortrag gehalten auf dem Workshop "GENDER KÖRPER TECHNIK" des Graduiertenkollegs "Arbeit, Gender, Technik. Koordinaten (post)industrieller Modernisierung" am 10./11. November 2006, Deutsches Museum, München
  • Carstensen, Tanja/Gümbel, Michael/Nielbock, Sonja (2003): Wie Gender Mainstreaming in die Technik kommt. Technik und Gender - Forschungsergebnisse, in: ver.di: "wir bewegen uns". ver.di bringt Gender in den Mainstream. Genderpolitische Fachtagung für Betriebs- und PersonalrätInnen, 1.-2. Juli 2003 in Magdeburg, Berlin, S. 22-27.
  • Carstensen, Tanja/Gümbel, Michael (2002): Hat der Computer ein Geschlecht? in Computer-Fachwissen 10/2002, S. 4-8.
  • Carstensen, Tanja (2001): Mehr Zeitwohlstand im Alltag von Frauen und Männern - können elektronische Stadtinformationssysteme hierzu einen Beitrag leisten? in: Freie und Hansestadt Hamburg, Senatsamt für die Gleichstellung (Hg.): zeiten:der:stadt, Hamburg, S. 71-102.
  • Carstensen, Tanja/Gudehus, Christian/Renner, Marc-Oliver/Seifert, Dieter (2001): Damit der Job im Kino nicht zum Horrorstreifen wird. Dokumentation einer Tarifauseinandersetzung. Kinoprojekt der Industriegewerkschaft Medien, Hauptvorstand, Stuttgart.
  • Gümbel, Michael/Carstensen, Tanja (2001): Was ist dran an Chats, Foren und Mailinglisten, in: Computer-Fachwissen 8-9/2001, S. 45-50.